Löwentanz – Ein Spektakel auf vier Beinen – Heute: Klaus
Hast Du dich schon immer gefragt, was es mit dem Löwentanz auf sich hat und wer diesen überhaupt macht? In dieser Interviewserie geht es darum, Dir diese Fragen zu beantworten.
Zu jedem traditionellen Löwentanz gehört auch immer mindestens eine Trommel mit den zugehörigen Perkussionen.
Das Luo Gu Dui-Team (Perkussion) vom Shaolin Chan Tempel umfasst mittlerweile sechs Mitglieder. Klaus gehört mittlerweile schon zu den erfahrensten.

Wie lange bist du schon im Löwentanz-/ bzw. Trommelteam dabei?
Seit Anfang 2015.
Warum hast du dich entschieden beim Löwentanz und insbesondere beim Luo Gu Dui (Perkussion) mit zu wirken?
Schon als ich klein war, wollte ich immer gerne Schlagzeug spielen. Dies war zu dieser Zeit aufgrund des befürchten Lärms nicht möglich. Nun bekam ich im Luo Gu Dui die Chance sogar auf die ganz grossen Trommeln schlagen zu können. Das wollte ich mir natürlich nicht entgehen lassen
Wir haben ja einige Trommler und Perkussionisten dabei, welche früher Schlagzeugunterricht genommen haben. Nun, du hast eine Ausbildung an der E-Gitarre. Glaubst du dass es ein Handicap ist, ohne Schlagzeugausbildung zu trommeln? Oder kann das jeder?
Ich bin überzeugt, dass es nicht zwingend eine vorgängige Schlaugzeugausbildung braucht, obwohl einem dies natürlich enorm hilft. Ein gutes Rhythmusgefühl ist aber sicher eine Grundvoraussetzung und dieses Gespür verbessert man ja auch beim Spielen eines anderen Instruments. Aus diesem Grund denke ich, dass sich das Luo Gu Dui für alle eignet, die Freude an der Sache und am Spielen haben. Wenn dann noch das Taktgefühl stimmt, hat man auch sehr bald die ersten Rhythmen, die in Fleisch und Blut übergehen.

Letzten Montag durftest du am Tempeljubiläum des Shaolin Chan Tempels die Führung an der Trommel übernehmen. Wie war das für dich?
Die Nervosität hat sich bei mir mittlerweile vor einem Auftritt auf ein geringes Mass reduziert. Dies ändert sich jedoch, sobald ich den Lead übernehmen muss. In solchen Momenten wächst das Lampenfieber, als ob es einer der ersten Auftritte wäre. Man trägt schon mehr Verantwortung, wenn man die Führung übernimmt, statt sich einfach den anderen anzuhängen. Ich finde es aber auch eine Bestätigung, wenn man denn Lead übernehmen darf. Zumal andere dann offenbar auf meine Fähigkeiten vertrauen ?.
Nun habt ihr den sogenannten «Brüggli-Tanz» gezeigt. Ein Tanz unter vielen. Aber Rythmen gibt es ja noch viel mehr? Um dies alles unter einen Hut zu bringen: Wie oft trainiert ihr in der Gruppe?
Rhythmen haben wir doch langsam einige. Es kommen von Zeit zu Zeit auch immer wieder neue dazu. Dies geschieht durch Eigeninitiative, wenn z.B. jemand sagt: „Ich war letztens an einer Show und da gabs einen coolen neuen Rhythmus, den wir mal ausprobieren könnten.“ In unregelmässigen Abständen werden wir auch durch spannende Besuche bei einem Teiko Meister inspiriert. So tragen alle Luo Gu Dui-Praktizierende zur stetigen Vervielfältigung der verschiedenen Rhythmen bei.

Zum Thema Training ist zu sagen, dass es 4x im Jahr ein offizielles Training gibt. Diese sind obligatorisch für das Luo Gu Dui und die Löwentanz-Tänzer. An diesen Trainings wird immer zusammen trainiert. Da diese Trainings natürlich nicht ausreichen würden, gibt es jeweils alle 6-8 Wochen noch ein geplantes Luo Gu Dui-Training. Ebenfalls ist es so, dass jeweils vor einem Auftritt noch Trainingseinheiten anfallen können. Es kann auch mal vorkommen, dass man gewisse „Hausaufgaben“ bekommt. Dies ist dann der Fall, wenn man z.B. erstmals den Lead hat an einem Auftritt, um das ganze einfach sehr gut zu Festigen. In meinen Fall war das jetzt vor Kurzem der „Brüggli-Tanz“.

Klaus, vielen herzlichen Dank für das kleine Interview und den Einblick in die Löwentanz-Welt. Möchtest du noch etwas als Abschluss sagen?
Ich möchte mich herzlich dafür bedanken, Teil eines so tollen Teams sein zu dürfen. Einen speziellen Dank möchte ich auch noch an Shiye, Shifu und Zong Jiao Lian richten. Es ist für mich eine grosse Ehre und eine unglaubliche Bereicherung, dass Ihr es uns ermöglicht, selbst fern ab von Shaolin diese Traditionen und Lehren so direkt vermittel zu bekommen.
Vielen herzlichen Dank & E Mi Tuo Fo.
Möchtest auch du das Löwentanzteam für deinen nächsten Anlass buchen?
Erfahre mehr…
Willst du das Löwentanzteam in Action erleben?
Hier geht es zum Youtube Channel…
Die Interviewserie zum Thema Löwentanz wurde von Franziska Hansen initiiert und von Lin Yue durchgeführt. Wir danken ihr für das tolle Engagement.