Die Wissenschaft meint – Meditation verändert! Teil 1 von 3
In den letzten Jahrzehnten ist ein wachsendes Interesse seitens von Wissenschaftlern an der Meditation auszumachen. Die Annäherung von Meditation und Wissenschaft ist nicht zuletzt auf die unter Einfluss vom 14. Dalai Lama in den 80er Jahren ins Leben gerufenen Mind-and-Life-Dialoge zurück zu führen. Ebenso ermöglichen neuere Technologien der Gehirnuntersuchung (z.B. Kernspinuntersuchungen) veränderte Möglichkeiten der Analyse.

Heutzutage forschen renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen auf diesem Gebiet. Die Ergebnisse werden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht 1. Zahllose wissenschaftliche Studien weisen dabei darauf hin, dass Meditation wirke 2.
Meditieren nur Buddhisten?
Meditieren ist ein pragmatischer Ansatz, um sein Innenleben zu erforschen und seine Psyche zu verändern. So wird in der verlinkten Arte Doku erwähnt, dass Gläubige und Atheisten gleichermassen meditieren 3.
Eine Geschichte über die Interpretation der Realität
Durch seine falschen Deutungen oder verzerrten Sinngebungen ruft der Verstand oft emotionale Unwetter in uns hervor. Eines Tages fuhr ich eine kurvenreiche Strasse entlang. Die Fahrerin eines Autos, das mir entgegenkam, öffnete ihr Fenster und schrie laut: „Schwein!“ zu mir herüber. Ich war beleidigt und ausser mir, dass eine völlig fremde Frau mich einfach Schwein nennen durfte. „Wahrscheinlich hat sie Probleme mit Männern“, dachte ich, als ich um die Kurve bog – und hätte beinahe ein Schwein überfahren, das mitten auf der Strasse stand.
Dan Millman
Und wie steht es um Erleuchtung?
„Das Wort “Erleuchtung“ ist für den westlichen Leser religiös konnotiert, während es im Buddhismus ganz einfach bedeutet: zu erkennen, wie die Dinge wirklich sind, frei von allen Verblendungen und Selbsttäuschungen.“
Kingsland, J 4
Weiter seien die Befunde auf die effektive Wirksamkeit von Achtsamkeitsübungen wichtiger, als Fragen bezüglich der Betitlung von Profanität oder Spiritualität 5. So meint der renommierte Forscher Prof. Jon Kabat-Zinn dazu:“ Wenn hier Magie im Spiel ist, dann liegt sie in uns.“ 6

Und was passiert jetzt genau?
Wenn man vom Tun ins Sein kommt, tut man paradoxerweise nicht Nichts. So stimuliere man etwas, was die Forscher Neuroplastizität nennen 7. Dies sei gemäss Davidson, R. die Fähigkeit des Gehirns, sich aufgrund von Erfahrungen und Trainings zu verändern. Was normalerweise unbewusst und durch externe Faktoren passiert, könne durch Meditation bewusster gemacht werden. Meditation sei eine Form von mentalem Training 8. Das Glückserleben sei somit eine Fähigkeit, welche wie viele andere auch, durch sorgfältige Übung kultiviert werden kann 9.
Friede bedeutet nicht, frei von Konflikten zu sein. Friede ist die Fähigkeit, Konflikte zu bewältigen.
Anonymer Verfasser
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es durch Meditation zu langfristigen anatomischen und funktionellen Veränderungen im Gehirn kommen könne 10. Meditation kann weiter eine überaus körperliche Erfahrung sein. Dies wissen viele nicht, bevor sie nicht selber zu meditieren beginnen 11.
Wenn wir unseren Körper vernachlässigen, wo sollen wir dann leben?
Unbekannte Quelle

Zu den nächsten Teilen:
Teil 2: Hilft Meditation bei psychischen Krankheiten? Und wie sieht es bei den Gesunden aus?
Teil 3: Ein Blick in die Gehirne von erfahrenen Meditierenden.
Kann ich im Shaolin Chan Tempel lernen zu meditieren?
Die Damo Meditationsgruppe trifft sich wöchentlich. Laufend bieten wir unter Termine Vorträge und Seminare rund um die Thematik Meditation an.
10 Nutzen, welche durch Chan Meditation entstehen
Quellen:
- Kingsland, J. (2017): Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren (Beltz), S. 14. Originalausgabe: Kingsland, J. (2016). Siddhartha`s Brain: The Sciene of Meditation, Mindfulness and Enlightenment (Robinson)
- Arte Doku (2017): Die heilsame Kraft der Mediation. Min.: 1:04
- Arte Doku (2017): Die heilsame Kraft der Mediation. Min.: 2:10
- Kingsland, J. (2017): Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren (Beltz), S. 16. Originalausgabe: Kingsland, J. (2016). Siddhartha`s Brain: The Sciene of Meditation, Mindfulness and Enlightenment (Robinson)
- Kingsland, J. (2017): Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren (Beltz), S. 16. Originalausgabe: Kingsland, J. (2016). Siddhartha`s Brain: The Sciene of Meditation, Mindfulness and Enlightenment (Robinson)
- Kabat-Zinn, J. in Arte Doku (2017): Die heilsame Kraft der Mediation. Min.: 48:00
- Arte Doku (2017): Die heilsame Kraft der Mediation. Min.: 13:08
- Arte Doku (2017): Die heilsame Kraft der Mediation. Min.: 13:15
- Davidson, R. J. & Schuyler, B.S. (2015): «Neuroscience of Happiness», in : World Happiness Report 2015
- Arte Doku (2017): Die heilsame Kraft der Mediation. Min.: 12:14
- Christophe André vom Centre Hospitalier Sainte-Anne Paris in Arte Doku (2017): Die heilsame Kraft der Mediation. Min.: 13:08
Autor
Dominik Pfyffer