Ausbildungswesen
Die Qualität unserer Ausbildung steht an oberster Stelle, für die Ausbildung unserer Schüler, aber auch in den Anforderungen an unsere Lehrkräfte.

Lernen und Lehren mit Qualität
Der Shaolin Chan Tempel Schweiz bietet ein internationales Bildungs- und Zertifizierungssystem in den Shaolin Künsten an. So möchten wir diese jahrtausendealte Kunst und Kultur in ihrer Essenz wahren, die Qualität entlang unserer Traditionslinie sichern und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrkräfte, der Lehrsituation und der Gesellschaft leisten.
Zur Ausbildung und Qualitätssicherung unserer Instruktoren führen wir das SGS Ausbildungssystem (Shaolin Chan Tempel Graduation System – Shaolin Chan Tempel Graduierungs-System), welches modular aufgebaut ist und dadurch Flexibilität in der Ausbildung gewährt: so können angehende Lehrkräfte die verschiedenen Graduierungen ihrem eigenen Tempo sowie ihren Fähigkeiten und Ambitionen entsprechend durchlaufen. Wir ermöglichen engagierten Schülern eine Ausbildung bis zu den obersten Graden, trotz der hohen Anforderungen und unseren Ansprüchen an die Qualität.
Die Ausbildung umfasst dabei eine ganzheitliche Vermittlung von Wissen und Können in verschiedensten traditionellen, kulturellen, philosophischen wie auch didaktischen und mentalen Aspekten.

Instruktorenlehrgänge
Curriculum Shaolin Chan Tempel Schweiz
Ausbildungslehrgang – Shaolin Kung Fu & Traditionelle Künste

Ausbildungslehrgang – Qi Gong

Ausbildungslehrgang – Sanda

Erklärungen & Bestimmungen
* Um den jeweiligen Grad zu erreichen, müssen alle unteren abgeschlossen sein
* Die Kriterien in den Spalten müssen erfüllt sein, um die jeweilige Stufe zu erreichen (Hinweis: Dies wird im Stufenprofil anders gehandhabt).
(Beispiel: Um Übungsleiter zu werden, muss man 500 Credits vorweisen können. Um Hilfslehrer zu werden, muss man 1000 Credits vorweisen können. )
*Es dürfen keine Lehrtätigkeiten auf höheren Stufen ausgeführt werden
*Es gilt das Additionsverfahren. Leistungserbringungen der unteren Grade können dazugerechnet werden.
(Beispiel: Als Lehrer muss man 10 Kalligrafielektionen absolviert haben, als Instruktor deren 20. Somit muss ein Lehrer für den nächsten Grad nur noch 10 zusätzliche Lektionen absolvieren.)
*Die gleiche Regeln gilt für die verschiedenen Ausbildungen, insbesondere für die Teile des Nebenstudiums.
(Beispiel: Möchte jemand Sanda und Qi Gong Lehrer werden, so muss er z.B. nur einmal 1250 Credits ausweisen können und auch nur ein Meditationsretreat besucht haben.)
*In den Lehrgängen Qi Gong & Sanda hat man ab Stufe Instruktor die Qualifikation eine Schule auf diesen Gebieten zu führen.
Die Modulgraduierungen I-III werden durch einen Meister aufgrund des Anforderungsprofils im Unterricht (Privatunterricht oder Klassenunterricht) verliehen und im Pass vermerkt.
Die Stufenbezeichnungen gelten analog dem Stufenprofil. Die Anforderungen für die jeweiligen Levels können ebenfalls dort eingesehen werden.
Beispiel:
Kung Fu I – Kung Fu Yi nian ji Level
Kung Fu II – Kung Fu Er nian ji Level
Kung Fu III – Kung Fu San Nian Ji Level
Kung Fu IV – Kung Fu Schulabgänger
Die gleiche Bezeichnung gilt für die anderen Fachgebiete (z.B. Sanda II = Sanda Er Nian Ji Level).
Hier sind alle Informationen zum Stufenprofil vom Shaolin Chan Tempel Schweiz zu finden.
Im Bereich Meditation gilt das Anforderungsprofil wie folgt:
Meditation I – 1 jährige Praxis, Einführung in Chan Meditation, Einführung Mantras
Meditation II – 3 jährige regelmässige Praxis -Einführung konzentrative Meditation, Einführung Pranajama
Meditation III – 3 jährige regelmässige Praxis – Einführung analytische Meditation, Einführung Mudras
*Es werden sowohl Unterrichtseinheiten in assistierender wie auch in leitender Funktion angerechnet. Liegt kein momentaner Lehrauftrag vor, so ist selbständig der Kontakt mit Lehrkräften zu suchen, um Assistenzunterricht leisten zu können.
*Das Additionsverfahren gilt auch für die Unterrichtserfahrung
(Beispiel: Ein „Sanda Lehrer“ muss bereits 50 h Erfahrung ausweisen können. Somit bräuchte für „Shaolin Kung Fu & Traditionelle Künste“, sofern er alle anderen Kriterien erfüllt, nur noch 50h zu Unterrichten).
Die jeweiligen Lehrgänge sind unter Termine ersichtlich.
*Es gilt das ODER Prinzip.
(Beispiel: Wenn mindestens ein Besuch „Lager/Intensivwochen/Trainingsweekends“ erwartet wird, heisst dies, dass ein Lager oder zum Beispiel eine Intensivwoche besucht werden muss.)
*Der Besuch von zwei Intensivtagen entspricht einem Weekend.
*Die Praxiserbringung ist über das Selbststudium im Kalligrafie Center im Shaolin Chan Tempel Schweiz zu erbringen.
*Anderweitige Nachweise werden nur in Ausnahmefällen genehmigt.
Bei Leistungserbringungen erhält man eine unterschiedliche Anzahl an Credits.
Die Credits werden wie folgt vergeben:
Lager (inkl. Intensivwochen), je Woche: 200 Credits
Aufenthalt Traditional Traditional Kung Fu Institue – China: je Woche: 100 Credits
2-Tages Seminare/Wochenenden: 100 Credits
10-er Abo Kleingruppe/Privatunterricht: 100 Credits
1-Tages Seminare: 75 Credits
3h/Halbtages Seminare: 50 Credits
2h Seminare: 25 Credits
Turnierteilnahmen: 25 Credits
Auftritte: 25 Credits
1h Kalligrafie Praxis im Kalligrafie Center: 10 Credits
*Leistungserbringungen vor Einführung des SGS Ausbildungswesens können ebenfalls angerechnet werden.
*Credits erforderter Kurse können ebenfalls angerechnet werden.
(Beispiel: Ein angehender Übungsleiter erhält in der Regel durch die Mindestabschlüsse Meditation (25), Praxis I (50), Praxis II (50) und Weekend (100) schon 225 Credits, welche er anrechnen lassen darf.)
Die jeweiligen Theorie- und Praxismodule sind unter Termine ersichtlich. Es werden nicht jedes Jahr alle Kurse durchgeführt. Eine Tabelle mit Inhaltsangaben zu den einzelnen Kursen findet ihr hier.
Zum Kursabschluss:
Theoriekurse – Über Kursbesuch: Der Kurs gilt mit dem Besuch des Kurses als bestanden.
Praxiskurse – Über Kursbesuch & anschliessender Assistenz einer Lektion: Der Kurs gilt nach der assistierten Lektion als bestanden.
Individuelle Möglichkeiten zum Kursabschluss:
1) Selbststudium ohne Kursbesuch: Kosten für Unterlage 45 CHF je Modul. Über untenstehendes Kontaktformular kann Skript angefordert werden, erste Testgebühr inkl.
2) Nur Testanmeldung: Kosten: 25 CHF, z.B. bei Prüfungswiederholungen
3) Über Privatlektionen: Kosten 110 CHF je Stunde.
Prüfungszeiten für Theoriekurse:
Immer Mittwochabend 20.15-21.30 Uhr im Shaolin Chan Tempel (Terminanmeldung mindestens eine Woche vorher), auf Anfrage andere Termine. Die Zeitdauer einer Prüfung ist auf eine Stunde limitiert.
Prüfungszeiten für Praxiskurse:
Auf Anfrage – Terminvereinbarung mit Chefinstruktor Thomas Degen oder betreffender Lehrperson auf Fachgebiet. Kontakt via Kontakformular oder durch persönliches Ansprechen.
*Der erfolgreiche Testabschluss wird im Pass eingetragen.
*Es gibt keine Limitierung bezüglich Prüfungswiederholungen
Der Zertifizierungsausweis ist von Seiten der Lehrkräfte zu erbringen. Das verlinkte Übertrittsformular ist auszufüllen und mit dem Kung Fu Pass abzugeben (Formular an info@shaolin-luzern.ch oder ausgedruckt vorbeibringen/Pass entweder per Post oder vorbeibringen). Sind die erforderlichen Bedingungen erfüllt wird die Graduierung verliehen und auf der Website öffentlich geschaltet.
Der Shaolin Chan Tempel behält sich auch bei erreichter Qualifikation die Erteilung eines Lehrauftrags vor, sowie Personen eine Graduierung unabhängig den Anforderungen zu erteilen oder nicht zu erteilen. Die Anforderungen können jährlich angepasst werden. Dies kann dazu führen, dass Personen heruntergestuft werden. Ebenfalls können Gradierungen nach unten angepasst werden, wenn Lehrkäfte ihr Qualitätsniveau nicht mehr halten können.
Sämtliche Rechte am SGS – Zertifizierungssystem stehen der Shaolin Ch´an Tempel GmbH zu.
Lehrkräfte Shaolin Chan Tempel Schweiz
Das Verzeichnis unserer Lehrkräfte kann unter Meister/Instruktoren eingesehen werden.